Basler Infotag Bachelor 2024: 22. November 2024
Flyer Geowisschenschaften/Geographie
mehr Infos zum Infotag
Die neue Wegleitung vom 25. Juni 2024 findet ihr hier.
Die alte Wegleitung vom 25. Mai 2021 findet ihr hier.
I. Das Studium
Die Geowissenschaften beinhalten wissenschaftliche Disziplinen, welche sich mit dem „System Erde“ beschäftigen. Die Geowissenschaften der Universität Basel vermitteln wesentliche Inhalte und Erkenntnisse der geowissenschaftlichen Fachrichtungen Atmosphärenwissenschaften, Aquatische und Isotopen-Biogeochemie, Geologie, Geoökologie, Hydrogeologie, Landnutzungsänderung, Physiogeographie und Umweltgeowissenschaften.
Die interdisziplinäre Struktur der Studiengänge entspricht dem modernen Verständnis des Systems Erde: Physikalische, chemische und biologische Prozesse – in der Vergangenheit und heute, auf der Erdoberfläche wie im Erdinneren – werden als Teil eines Gesamtsystems begriffen und mit naturwissenschaftlichen Methoden erfasst, analysiert und modelliert. Dabei wird auch das Wirken des Menschen und sein Einfluss auf das System Erde einbezogen.
Voraussetzungen für das Studium ist die Allgemeine Hochschulreife (Matura/Abitur). Ein naturwissenschaftliches Interesse insbesondere für geowissenschaftliche Fragestellungen ist die Grundlage für ein erfolgreiches Studium.
Die Dauer des Bachelorstudiums beträgt in der Regel 6 Semester und führt zu einem international anerkannten Abschluss (BSc Geowissenschaften/BSc Geosciences). Hierzu werden Lernmodule in einem Umfang von mindestens 180 Kreditpunkten (KP) absolviert.
Der Beginn des Bachelorstudiums ist nur im Herbstsemester möglich.
II. Aufbau des Studiums
1. Jahr: Grundstudium
Im ersten Studienjahr (Grundstudium) sind die zu belegenden Module vorgegeben.
Die einzige Wahl besteht in den Naturwissenschaftlichen Grundlagen, wobei man sich für Physik, Chemie oder Biologie entscheidet.
Tipp: Falls ihr Biologie auswählt, solltet ihr es im ersten Jahr belegen. Im ersten Studienjahr hat man noch fast keine Prüfungen in den letzten Semesterwochen. Im 2./3. Jahr werden es zwischen es ca. 5-12 Prüfungen sein in den Geowissenschaften intern, plus die vier Biologie Prüfungen im Herbstsemester.
Bei einem 100% Studium empfiehlt es sich, die Module im Grundstudium nach der unten stehenden Tabelle zu belegen. Die Module im Aufbaustudium bauen oft auf den Vorlesungen im Grundstudium auf.
Module des Grundstudiums (1. Jahr) | KP* |
---|---|
Mathematik und Geoinformatik | 16 |
Naturwissenschaftliche Grundlagen (Physik, Chemie oder Biologie) | 12 |
System Erde: Entwicklung und Dynamik | 12 |
System Erde: Mensch und Umwelt | 12 |
Ethik | 3 |
Geländekurs | 2 |
Exkursionen Geowissenschaften | 3 |
Total | 60 |
Das Modul „Exkursionen“ sind meist eintägige Exkursionen, auf welchen das theoretisch angeeignete Wissen praktisch umgesetzt und vertieft wird.
Der „Geländekurs“ ist ein einwöchiges Lager am Ende des ersten Jahres. In diesem Geländepraktikum werden die verschiedenen Forschungsthemen der Geowissenschaften durch Feldmessungen, Experimente und praktische Anwendungsbeispiele vertieft.
In diesem Dokument findet ihr ein kommentiertes Vorlesungsverzeichnis, in welchem die zu belegenden Module kurz erklärt sind.
2. und 3. Jahr: Aufbaustudium
Im zweiten und dritten Jahr (Aufbaustudium) muss man sich für eine Vertiefungsrichtung entscheiden. Dabei stehen „Geographie und Geologie“ und „Umweltnaturwissenschaften“ zur Auswahl. In der gewählten Vertiefung müssen 24 KP Fachkompetenzen, 30 KP Methodenkompetenzen und 24 KP aus der gegenteiligen Vertiefung gemacht werden. Hinzu kommt die Bachelorarbeit und der freie Wahlbereich mit je 15 KP.
Im Aufbaustudium entscheidet man sich zusätzlich für eine im Grundstudium noch nicht gewählte Naturwissenschaftliche Grundlage (Physik, Chemie oder Biologie)
Module des Aufbaustudiums (2. + 3. Jahr) | KP* |
---|---|
Naturwissenschaftliche Grundlagen (Physik, Chemie oder Biologie) | 12 |
Fachkompetenz (Umweltnaturwissenschaften oder Geographie und Geologie) | 24 |
Methodenkompetenz (Umweltnaturwissenschaften oder Geographie und Geologie) | 30 |
Wahlmodul Geowissenschaften (Geographie und Geologie oder Umweltnaturwissenschaften) | 24 |
Bachelorarbeit | 15 |
freier Wahlbereich (ausserhalb der Geowissenschaften) | 15 |
Total | 120 |
III. Berufspraktikum
Es ist möglich, sich ein Berufspraktikum zwischen 8-10 Wochen als Methodenpunkte anrechnen zu lassen. Dabei werden für 8 Wochen: 10 KP, für 9 Wochen: 11 KP und für 10 Wochen: 12 KP angerechnet. Mehr Informationen zum Berufspraktikum findet ihr hier.
IV. Berufsmöglichkeiten
Das Studium der Geowissenschaften eröffnet ein breites Spektrum von Berufsmöglichkeiten in den Bereichen Umwelt-, Natur-, Wasser-, Boden- und Klimaschutz und Forschung sowie in der Planung oder in der Materialforschung.
Kontakt
Bei Fragen helfen wir dir gerne weiter! Schreib uns eine Mail an fg-geo@unibas.ch oder benutz das Kontaktformular unten.
______________________________________________
29.01.2024